Vorwort
Unser vollständiges Wahlprogramm für die Kommunalwahlen 2026 finden Sie hier zum Download (PDF).
—
Liebe Leserin, lieber Leser,
Es ist Zeit für einen sozialen und ökologischen Kurswechsel. Zeit, unsere Stadt neu zu denken. Zeit, die Menschen dieser Stadt und ihre Bedürfnisse und Nöte in den Vordergrund zu stellen. Mit diesem Wahlprogramm stellen wir unsere Vorschläge für eine soziale und ökologische Stadtentwicklung vor. Es ist Zeit, die Interessen von Konzernen, Immobilienspekulanten und Lobbyverbänden hintanzustellen. Stattdessen setzen wir gemeinsam auf Gerechtigkeit und Zusammenhalt und werden damit die Lebensqualität für alle verbessern.
Die Wohnungsfrage ist die soziale Frage in München – der teuersten Stadt des Landes.
Drei von vier Menschen leben hier zur Miete, und die Kosten dafür haben sich in den letzten 15 Jahren verdoppelt. Die Mieten steigen ins Absurde, während gleichzeitig viele Wohnungen leer stehen oder als Spekulationsobjekte missbraucht werden. Der öffentliche Nahverkehr wird teurer und das Angebot wird besonders in den äußeren Stadtvierteln ausgedünnt.
Überall steigen die Preise, etwa bei den Lebensmitteln oder bei der Energie. Soziale und kulturelle Einrichtungen stehen unter massivem Sparzwang. Kurzum: Viele Menschen – ob jung oder alt, alleinstehend oder mit Familie – wissen nicht mehr, wie sie sich das Leben in dieser Stadt noch leisten sollen.
Diese Politik hat System: Während Konzerne und Investoren Milliardengewinne einfahren, steigen die Lebenshaltungskosten und bei der öffentlichen Versorgung wird gespart. Das ist kein Zufall, sondern das Ergebnis eines Wirtschaftssystems, das auf grenzenloses Wachstum und Profitmaximierung ausgerichtet ist.
Privatisierung und der Ausverkauf unserer Stadt sind die Folgen. Die Interessen der Vermögenden werden über das Allgemeinwohl gestellt.
Um eine andere Politik zu ermöglichen, strebt Die Linke daher gegen den Kapitalismus. Wir stehen an der Seite all jener, die von ihrer Arbeit leben müssen und auf eine gute Daseinsvorsorge angewiesen sind – egal, ob sie im Krankenhaus, im Supermarkt, am Bau, in der Schule oder im Büro arbeiten, ob sie Rentner*innen, Bürgergeldempfänger*innen, Migrant*innen, queer oder alleinerziehend sind.
In den letzten Jahren haben wir selbst als kleine Oppositionsgruppe im Stadtrat wichtige Erfolge erkämpft: Wir haben einen Heizkostenzuschuss (Wärmefonds) erwirkt, der vielen Menschen in finanziellen Nöten helfen konnte. Wir haben uns um überhöhte Heiz- und Betriebskosten der Münchner*innen gekümmert und dabei über eine Million Euro zurückerkämpft. Mit dem Volksbegehren gegen den Pflegenotstand konnten wir Missstände im Gesundheitssystem öffentlichkeitswirksam machen.
Dank uns ist die Diskussion eines 15 €-Sozialtarifs für das Deutschlandticket entflammt. Und wir unterstützen konsequent die Organisation wichtiger Proteste, wie den Internationalen Frauentag und das Mobilitätswende-Camp.
Unsere Politik findet viel Zuspruch: Allein in den letzten Monaten hat sich unsere Mitgliederzahl in München verdreifacht. Mit der gemeinsamen Stärke unserer Mitglieder und den Bewohner*innen Münchens werden wir kämpfen für:
- 5.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr – damit Wohnen wieder bezahlbar wird.
- Leerstandsabgabe und Wohnvorkaufsrecht – Wohnungen sind zum Wohnen da und nicht zum Spekulieren.
- Kommunale Gesundheitszentren – eine gesicherte Gesundheitsversorgung in jedem Stadtviertel.
- Öffentliche Daseinsvorsorge statt Marktlogik – Energie, Nahverkehr, Pflege und Gesundheit gehören in öffentliche Hand.
- Soziale Gerechtigkeit statt Sozialabbau – Arbeitsbedingungen verbessern statt beim Sozialen kürzen.
- Kostenfreien öffentlichen Nahverkehr – Mobilität darf keine Frage des Geldbeutels sein.
- Höhere Gewerbesteuer – Riesenprofite endlich gerechter verteilen.
Gemeinschaftlich formen und beleben wir München tagtäglich und kämpfen für eine bessere Zukunft. Die Stadt gehört nicht den Reichen, sie gehört uns allen.
Nutzen Sie Ihr Stimmrecht am 8. März 2026 und wählen Sie Die Linke für ein bezahlbares und soziales München!
Zum Schluss ein herzlicher Dank an alle, die in den vergangenen Wochen und Monaten mit ihren Anregungen am vorliegenden Kommunalprogramm mitgeschrieben haben. Denn die folgenden Vorschläge wurden von vielen Münchner*innen direkt eingebracht. Im Kapitel „Was Die Linke München will“ finden Sie unsere genaueren Forderungen.
Danke für Ihr Vertrauen.
Für eine soziale, klimagerechte und solidarische Stadt.
Die Linke München.
Nächste Seite