Für eine Wirtschaft, die den Menschen dient

München ist eine reiche Stadt, aber leider kommt der wirtschaftliche Erfolg nicht bei allen an. Die „Liberalisierung des Arbeitsmarktes“ bedeutet auch hier: Reiche werden reicher, während die Armen ärmer werden. Wir stehen für eine Wirtschaftspolitik, in der erwirtschafteter Wohlstand allen Menschen zugutekommt und für eine Stadt, in der niemand unterhalb der Armutsgrenze leben muss. Anstelle von Profitlogik müssen die Bedürfnisse der Münchner:innen in den Fokus rücken.

Sichere Arbeitsplätze statt prekärer Beschäftigung

Städtische Aufträge dürfen nur noch an Unternehmen vergeben werden, die strengen sozialen und ökologischen Kriterien entsprechen. Wir fordern mehr städtisches Personal und die unbefristete Übernahme aller Nachwuchskräfte in München.

Armut bekämpfen und soziale Teilhabe ermöglichen

Wir wollen Langzeiterwerbslose unterstützen und integrieren. Menschen in Armut brauchen dringend entgeltfreie Strom-Grundkontingente ohne Sperren.

Wirtschaftsförderung sozial und ökologisch umsetzen

Wirtschaftsförderung sozial und ökologisch ermöglichen. Dazu zählt auch, im Erziehungssektor gut bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen. In der Münchner Wirtschaftspolitik soll Klimaneutralität als Kriterium eingeführt werden.

Einen öffentlichen Beschäftigungssektor aufbauen

Hierzu gehören sozialversicherungspflichtige, existenzsichernde Arbeitsverhältnisse und Inklusionskonzepte für eine Integration von Menschen mit Einschränkungen.

Grundversorgung in städtischer, nicht privater Hand

Wir garantieren wirksame demokratische Kontrollen städtischer Unternehmen anstatt öffentlich-privater Partnerschaften.

Die Zukunft der Arbeit sozial gestalten

Nur mit dem Recht auf Weiterbildung und Nicht-Erreichbarkeit wird Beschäftigung für Arbeitnehmer nicht auf Dauer zur Belastung.